Categories
Videos

Video: StoragePoint Rackspace Cloud Files Adapter

Dieses Video zeigt, wie mit StoragePoint der Inhalt eines SharePoint mit dem Rackspace Cloud Files Service verbunden werden kann.

via YouTube

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: High Performance Computing

Die Verarbeitung großer Datenmengen für die eine hohe Rechenleistung benötigt wird ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Davon betroffen sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen der Medizintechnik, Finanzdienstleitungen und Medien.

Für einzelne rechenintensive Projekte werden die Kapazitäten Infrastrukturen oftmals stark erweitert, da die bestehende Infrastruktur nicht leistungsfähig genug ist. Im schlimmsten Fall stehen zusätzlich nicht ausreichend finanzielle Mittel und Zeit zur Verfügung, um die Infrastruktur gemäß den Anforderungen anzupassen. Hinzu kommt der Aufwand zur Errichtung und dem Erweitern der Serverumgebungen und der damit verbundenen Beschaffung und Bereitstellung der Hard- und Software. Das Gewährleisten einer hohen Verfügbarkeit darf ebenso wenig vernachlässigt werden wie die Sicherheit der gesamten Umgebung. Weiterhin muss die Infrastruktur verwaltet (u.a. Zuweisung des Speichers, Konfiguration der Batchprozesse) werden um den Geschäftszweck zu erfüllen, was implizit dazu führt, dass die Mitarbeiter dementsprechend fortgebildet und verwaltet werden müssen.

Eine weitere Herausforderung ist die Verwaltung und Neuzuordung der Ressourcen nach dem erfolgreichen Beenden eines Projekts. Werden die verfügbaren Ressourcen nicht umgehend neuen Projekten oder Aufgaben zugewiesen, stehen diese nur rum und verursachen Kosten ohne einen Wertbeitrag zu liefern.

Mittels Cloud Computing können die Problematiken der oben genannten Punkte minimiert werden und Ressourcen für Projekte aus dem Bereich des High Performance Computing (HPC) bzw. Parallel Computing bedarfsgerecht und kosteneffizient bezogen werden.

Für die Verlagerung von HPC-Projekte in die Cloud eines Anbieters ist zu prüfen, wieviele Speicher- und Rechenkapazitäten zur Verfügung stehen und in welchem Zeitraum weitere benötigte Ressourcen für das Projekt hinzugefügt bzw. wieder freigegeben werden können. In diesem Zusammenhang steht weiterhin die Kostenfrage, also ob langfristige Verträge eingegangen werden müssen oder ob nur die Ressourcen abgerechnet werden, die auch tatsächlich genutzt wurden. Ein weiterer technischer Aspekt sind die verfügbaren Programmiersprachen und Modelle, die der Anbieter zur Verfügung stellt bzw. unterstützt.

Categories
Events

Cloud Lab ‘10 – Agenda für den 23. April 2010

    10:00 EDT
  • Keynote: Hal Stern, VP, SUN/Oracle – Application Migration To The Cloud
    11:00 EDT
  • CloudSwitch: Ellen Rubin – Enterprises are moving their applications to the cloud now with CloudSwitch
  • Bycast: Dean Neumann – Why Cloud Storage & How to Avoid Pitfalls
Categories
News

openQRM ab sofort mit Service Level Agreements & Professional Services

Die openQRM Enterprise aus Köln bietet ihren Kunden und Nutzern von openQRM per sofort professionelle Service Level Agreements (SLA) auf Basis der Level Basic, Standard und Premium.

Durch die Einführung dieser SLAs setzt sich die openQRM Enterprise damit selbst das Ziel, hochqualitativen Support für die Cloud Computing Plattform openQRM zu liefern, wodurch Kunden direkten Kontakt mit dem openQRM Enterprise Support-Team herstellen können und weiterhin Zugriff auf einen Bug-Tracker erhalten.

Abgerundet werden die SLAs mit Professional Services, mit denen eine direkte Unterstützung bei der Einführung und der Lösung von Problemen mit openQRM geboten wird. Dazu gehören ebenfalls die regelmäßige Unterstützung durch das openQRM Enterprise Support-Team, um den einwandfreien Betrieb und die Wartung (Updates) von openQRM zu gewährleisten und die Entwicklung spezieller und spezifischer Funktionen und Anforderungen durch den Kunden.

Service Level Agreements

  • Vollständiges Zugriff auf das openQRM Enterprise Bug-Tracking System
  • Updates durch die openQRM Enterprise
  • Zertifizierung der openQRM Umgebung durch die openQRM Enterprise
  • openQRM Enterprise Newsletter
  • Monatliche Berichte inkl. Besprechung
  • Direkter Kontakt zum openQRM Enterprise Support-Team

Professional Services

  • Unterstützung der openQRM Umgebung auf Basis der eigenen Anforderungen
  • Automatische openQRM Updates
  • Entwicklung neuer Funktionen für openQRM – auch auf Basis eigener Anforderungen
  • Zertifizierung der openQRM Umgebung durch die openQRM Enterprise
  • openQRM Enterprise Newsletter

openQRM Updates ab sofort durch die openQRM Enterprise

Weiterhin wird die openQRM Enterprise die aktive Entwicklung von openQRM übernehmen, wodurch die Qualität und Innovation von openQRM weiter verbessert werden soll und wichtige Updates zeitnah veröffentlicht werden können.

Wichtig hierbei ist, dass die openQRM Enterprise alle Änderungen und Releases weiterhin auf dem Open-Source Repository von SourceForge.net zur Verfügung stellen wird, so dass jeder openQRM weiter frei nutzen kann.

Quelle

  • openQRM
  • openQRM Enterprise
Categories
Events

Cloud Lab '10 – Agenda für den 22. April 2010

    10:00 EDT
  • Keynote: Matt Bross, CTO, Huawei – The Transformation of Telco’s to Softco’s – Cloud becomes the New Services Platform
    11:00 EDT
  • VMlogix: Sameer Dholakia – Virtual Labs in the Cloud
  • Kaavo Hands-On-Lab: Joydeep Biswas – hybrid and multi-cloud deployment, auto-scaling, etc
Categories
Events

Blitznews: CloudCamp Hamburg – Webseite

Die Webseite des CloudCamp Hamburg ist seit heute Abend online und kann unter http://cloudcamp-hamburg.org betrachtet werden.

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: Externe E-Commerce Lösungen

Im Bereich des E-Commerce verfügen die meisten Unternehmen nicht über die Kernkompetenzen, ihren Anwendungen die notwendigen Eigenschaften für einen ganzheitlichen Handelsprozess zu etablieren. Dazu gehören der gesamte Zahlungsverkehr, die Auftragsverwaltung, das Kommissionieren und Verpacken der Artikel sowie den Versand zum Kunden. Weiterhin muss die gesamte IT-Infrastruktur auf die E-Commerce Lösung abgestimmt sein, um die Bearbeitung der Kundenanfragen zuverlässig und sicher abzuwickeln und ebenfalls auf saisonale bzw. unerwartete Lastspitzen durch schwankende Anfragen flexibel zu reagieren.

Zahlreiche Cloud Computing Anbieter stellen E-Commerce Lösungen bereit, wodurch Unternehmen auf den Aufbau und die Verwaltung einer eigenen Plattform verzichten können und sich damit auf ihre Kernkompentenzen und ihre Kunden konzentrieren können.

Bei der Auswahl eines Anbieters sind zunächst einfache Randbedingungen zu beachten wie das Angebot der Zahlungsmöglichkeiten (Kreditkarte, EC-Karte etc.) an meinen Kunden und die Reichweite meiner Kunden (lokal, global, Europa, Amerika, etc.). Wie steht es um das mögliche Angebot, dass ich offerieren kann. Beschränkt sich dieses auf materielle Waren oder bin ich ebenfalls in der Lage Dienstleitungen und digitale Güte zu verkaufen. Stellt mir der Anbieter Möglichkeiten zur Verfügung, um meine Waren und Dienstleistungen zu bewerben?

Neben diesen eher technisch fremden Bereichen steht ebenfalls die Infrastruktur des Anbieters im Fokus. Verfügt der Anbieter über ausreichend Ressourcen und Kapazitäten um saisonale Lastspitzen abzufangen und das Backend stabil zu betreiben, also z.B. Lagerbestände in Echtzeit zu kontrollieren und verwalten. Kann ich meine Artikel indizieren, um meinen Kunden eine schnelle Suche über meine Produktpalette anzubieten. Zu guter letzt muss die Plattform auf der die E-Commerce Lösung betrieben wird zuverlässig arbeiten und meine Entwickler unterstützen darauf schnell und unkompliziert neue Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.

Categories
Services @de

Zoho – Productivity & Collaboration Apps

Mit der ZOHO Office Suite bietet der gleichnamige Anbieter ein webbasiertes Angebot zu der u.a. Tools für die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Datenbanken, Wikis, CRMs Projektmangement, Rechnungsstellung etc. gehören. Damit stellt ZOHO derzeit mit Abstand das größte Portfolio bzgl. webbasierter Office & Collaboration Angebote.

Die jeweiligen Angebote werden als Software as a Service bereitgestellt und befinden sich auf den Servern in der Cloud von ZOHO. Für den Zugriff benötigen die Benutzer lediglich einen Standard Webbrowser. Weiterhin existieren Plugins für die lokale Integration z.B. in Microsoft Office und Microsoft SharePoint.

Unterschieden wird derzeit in die Bereiche Productivity & Collaboration Apps, Business Apps und Utilities.

Dieser Artikel zeigt die Angebote aus dem Bereich Productivity & Collaboration Apps.

Zoho Mail

  • Offline-Support
    Auch ohne Internetverbindung können E-Mails gelesen und verfasst werden.
  • Mobilversion
    Zugriff auf Zoho Mail per iPhone und anderer mobiler Geräte.
  • Spamschutz
    Vermeidung von Spam durch selbstlernende Algorithmen.
  • Personalisierte E-Mail-Adresse
    Personalisierte E-Mail-Adresse (d.h. name@unternehmen.de), oder name@zoho.com.
  • Ordner und Beschriftungen
    Unterstütztung von traditionellen Ordnern und Beschriftungen.
  • Instant Messaging
    Integriertes Instant Messaging innherhalb von Zoho Mail ohne die Nutzung eines separaten Clients.
  • Webseite
    http://mail.zoho.com

Zoho Writer

  • Freigabe & Kollaboration
    Kollaboration in Echtzeit durch Freigabe von Dokumente, entweder individuell pro Person oder für Gruppen.
  • Offline Support
    Zugriff und Bearbeitung von Dokumente auch ohne Internetverbindung.
  • Posten zu Blog
    Veröffentlichung vion Dokumente direkt in einem Blog.
  • Import / Export Dokumente
    Hochladen und Herunterladen von Dokumenten und Speichern auf dem lokalen Computer.
  • Vorlage Bibliothek
    Auswahl von vorgefertigten Dokumenten aus einer Vorlagen Bibliothek.
  • Webseite
    http://writer.zoho.com

Zoho Sheet

  • Zugriff von jedem Ort
    Erstellen, Bearbeiten und Zugriff auf Tabellen von jedem Ort ohne vorherige Installation.
  • Gemeinsame Nutzung
    Gemeinsame Nutzung und Bereitstellung von Tabellen für Freunde oder die gesamte Öffentlichkeit.
  • Zusammenarbeit
    Gemeinsame arbeiten von mehreren Benutzern an einer Tabelle zur gleichen Zeit.
  • Import / Export Excel
    Import und Export von Excel Tabellen.
  • Makros und Pivot Tabellen
    Nutzung von VBA Makros und Pivot Tabellen.
  • Entwicklung von Mashups
    Synchronisation von entfernten Daten im Web und Nutzung der Zoho API zum Aufbau von Mashups.
  • Webseite
    http://sheet.zoho.com

Zoho Show

  • Zugang von überall zu jeder Zeit
    Zugriff, Import und Bearbeitung von Präsentationen von überall und zu jeder Zeit.
  • Gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit
    Teilen der Präsentationen mit Ihren Freunden/Kollegen. Gemeinsames Öffnen/Bearbeiten mit einem normalen Browser.
  • Präsentieren Sie von der Ferne
    Darstellung der Präsentation über das Web ohne selber vor Ort zu sein.
  • Integration
    Integration der Präsentation in einem Blog/Webseite ein.
  • Webseite
    http://show.zoho.com

Zoho Docs

  • Online-Speicherung von Dateien
    Speichern der Dokumente online. Zugriff von überall. Pflege mehrerer Dateiversionen.
  • Sichere Dateifreigabe
    Freigabe der Dateien und Fotos online. Gleichzeitiges arbeiten und kollaborieren mehrerer Benutzer in Echtzeit an einem Dokument.
  • Online-Chat und Zusammenarbeit
    Zusammenarbeit und Diskussionen über das Dokument zwischen mehreren Benutzern in verschiedenen Zeitzonen mittels Chat-Funktion.
  • Administratorkonsole
    Hinzufügen von Benutzern und verteilen von Rechten durch einen Administrator.
  • Integriert Zoho Writer, Sheet und Show
    Erstellen, bearbeiten, freigeben, suchen und anzeigen der gesamten Dokumente auf einer einzigen Seite.
  • Online-Arbeitsbereich
    Erstellen von Ordner, und freigeben von Dateien durch das Einladen von weiteren Benutzern. Die Dateien können entsprechend der vom Besitzer festgelegten Berechtigung angezeigt und bearbeitet werden.
  • Erstellen von Ordnern und Tags
    Organisation aller Dateien mittels verschieben (Drag&Drop) in Ordnern und durch versehen mit Tags.
  • Suchen
    Volltextsuche für Metadaten, Inhalte und Tags in jedem gespeicherten Dokument, z. B. PDF, Bilder usw.
  • Webseite
    http://docs.zoho.com

Zoho Notebook

  • Erstellen unterschiedlicher Inhalte
    Erstellen von Texten, Bildern, Audio und Video Inhalten.
  • Zusammenfassung aller Informationen an einem Ort
    Integration unterschiedlicher Inhalte aus mehreren Anwendungen.
  • Zusammenarbeit
    Teilen unterschiedlicher Informationen wie einem kompletten Buch, einer Seite oder einem Objekt auf einer Seite, je nach Rechtevergabe.
  • Versionskontrolle
    Änderungsverfolgung sämtlicher Informationen bis hinunter auf Objektebene.
  • Webseite
    http://notebook.zoho.com

Zoho Wiki

  • WYSIWYG Editor
    WYSIWYG Editor zur Erstellung von Inhalten.
  • Teilen und Zusammenarbeiten
    Gemeinsames verteiltes Arbeiten von jedem Ort.
  • Organisieren und Verwalten von Seiten
    Verwaltung der Seiten von einer zentralen Stelle in einer hierarchischen Ordnerstruktur.
  • Personalisierung
    Auswahl des eigenen Logos, eigenes Design, Anpassung des Header, Footer und der Sidebar.
  • Verwaltung der Zugriffsrechte
    Bestimmung der Zugriffsrechte auf Basis von Gruppen oder auf Seitenebene.
  • RSS Feeds
    Informieren neuer Inhalte durch einen RSS Feed.
  • Webseite
    http://wiki.zoho.com

Zoho Planner

  • Online Organizer
    Hinzufügen, Verwalten und Teilen von Aufgaben, Notizen und Bildern.
  • Aufgabenlisten
    Hinzufügen und Verwalten von mehreren Aufgabenlisten.
  • Erinnerungen erstellen
    Hinzufügen von E-Mail Erinnerungen.
  • Hochladen von Dateien und Bildern
    Hochladen von Dateien und Bildern an eine zentrale Stelle für den Zugriff von jedem Ort.
  • Notizen erstellen
    Hinzufügen von täglichen Notizen.
  • Webseite
    http://planner.zoho.com

Zoho Chat

  • Live Support
    Live Unterstützung von Kunden/Kollegen/Freunden via Chat.
  • Shoutbox
    Integration einer Shoutbox innerhalb eines Blogs oder einer Webseite.
  • Live Chat
    Live Kommunikation mit den Besuchern des eigenen Blogs oder der Webseite.
  • Gruppen Chat
    Möglichkeit zum Aufbau von Chats innerhalb von Gruppen.
  • Multi-Protokol Unterstützung
    Unterstützung von allen gängigen Protokollen wie Yahoo, Google, MSN, AIM, ICQ & Jabber.
  • Hinzufügen von Events im Kalendar
    Hinzufügen von Kalendereinträgen innerhalb von Zoho Chat.
  • Prüfen von E-Mails
    Lesen und Erstellen von E-Mails innerhalb von Zoho Chat inkl. automatischer Benachrichtigung neuer E-Mails.
  • Desktopsharing
    Freigeben des eigenen Desktops für Chatpartner.
  • Webseite
    http://chat.zoho.com
Categories
Events

Blitznews: 1. Hamburger Amazon Web Services User Group Treffen

Heute findet das erste Treffen der AWS User Group in Hamburg statt. Alle Informationen hierzu sind unten nachzulesen.

Melden Sie sich für das erste Treffen der Hamburger User Group zum Thema Amazon Web Services und Cloud Computing an. Dieses Event ist nicht mit technischen Feinheiten durchzogen, sondern soll allen Interessierten einen Zugang und Überblick zu dem Thema Cloud und Amazon Web Services vermitteln.

Gäste werden Jonathan Weiss von Peritor Consulting und Jurg van Vliet von Decaf sein. Der Abend führt Sie von einem Einstieg mit Case Studies über einen Vergleich zwischen traditioneller Entwicklung hin zu Vor- und Nachteilen der AWS Plattform. Dann geht es mit Jurg van Vliet aus den Niederlanden auf zu praktischen Ufern der mobilen Infrastrukturverwaltung mit Amazon EC2 und der Android Mobiltelefon Plattfom.

Abschluss des Rahmenprogramms wird dann ein Brainstorm über die Herausforderungen im Cloud Computing Umfeld sein. Im Anschluss gibt es dann genügend Zeit für Networking.

Ich würde mich freuen Sie persönlich begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Björn Böttcher

Anmeldung unter: http://bit.ly/bcwvjD

Veranstaltungsort:
HAMBURG BUSINESS CENTER “am Ring” GmbH
Habichtstraße 41
22305 Hamburg

Veranstaltungstermin:
20. April 2010 ab 18.00 Uhr

Weitere Informationen: http://awsug.de

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: Webcrawler

Informationen sind im Internet weit verteilt und unorganisiert, wodurch für das Suchen, Abfragen, Verteilen und Verarbeiten dieser Daten hohe Anforderungen hinsichtlich der Verarbeitung und dem Speichern gestellt werden. Weiterhin werden moderne Algorithmen benötigt, mit denen diese Daten manipuliert, indiziert und die Anfragen der Benutzer beantwortet werden können. Der ständige Wandel innerhalb des Internets verstärkt zudem die Situation exakt die Informationen zu finden die gesucht wurden.

Mit Cloud Computing steht im Prinzip jedem die Möglichkeit bzgl. Speicherplatz und Rechenleistung zur Verfügung um einen eigenen Webcrawler zu entwickeln. Dazu müssen Dinge beachtet werden, die auch von der Infrastruktur eines Cloud Computing Anbieter erfüllt werden müssen, auf welcher der Webcrawler dann ggf. ausgeführt wird.

Zunächst stellt sich die grundsätzliche Frage, auf was für eine Infrastruktur zurückgegriffen werden muss, um ein skalierbares System aufzubauen, das den Herausforderungen des heutigen und vor allem zukünftigen Internets gewachsen ist. Das fängt bei der Speicherarchitektur zur Ablage sämtlicher Daten an, die davon abhängt, wie der zukünftige Speicherbedarf aussieht (Wachstumsrate) und wie viel Speicher tatsächlich notwendig ist. Weiterhin muss bedacht werden, wie dynamisch und skalierbar sich die Performance hinsichtlich der Indizierung und dem Durchsuchen der aktuellen und zukünftigen Daten sowie der grundsätzlichen Verarbeitung verhält.