Categories
News

CloudBerry erweitert sein Portfolio. Amazon Glacier und Multi-Cloud Migration Client

CloudBerry, Anbieter von Tools für das Backup der Daten in der Cloud hat sein Portfolio erneut erweitert und wird demnächst ebenfalls einen Client für Amazon Glacier anbieten. Dabei würde es sich nach FastGlacier um den zweiten Client für das Langzeit-Backup auf den Amazon Web Services handeln. Weitere neue Services von CloudBerry sind u.a. ein Cloud Migrator Service, mit dem sich Daten über mehrere Cloud Storages und einem einzigen Web-Client hinweg übertragen lassen.

CloudBerry erweitert sein Portfolio. Amazon Glacier und Multi-Cloud Migration Client

Neue Services

Amazon Glacier Erweiterung

Derzeit arbeitet CloudBerry noch an der Unterstützung für Amazon Glacier. Es wird dazu keinen separaten Client geben. Stattdessen werden die bestehenden Lösungen CloudBerry Explorer und CloudBerry Backup mit der Glacier Funktionalität erweitert.

CloudBerry Drive

CloudBerry Drive befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Später soll sich der Speicherplatz von Cloud Storage Lösungen damit wie ein lokales Laufwerk in den Windows Explorer integrieren lassen.

CloudBerry Backup for MS SQL Server

CloudBerry Online Backup for SQL Server richtet sich an Nutzer, die ihr Disaster Recovery für den MS SQL Server auf Amazon S3 und Windows Azure Storage auslagern und steuern wollen.

Cloud Migrator

Der CloudBerry Cloud Migrator ist ein Service, mit dem sich die Daten über mehrere Cloud Storage Services und einem einzigen Client übertragen lassen. Dazu ist keine lokale Software notwendig, da der Service auf Amazon EC2 betrieben wird und über eine Weboberfläche genutzt wird.

Produkt Updates

CloudBerry Backup 2.9.1

CloudBerry Backup 2.9.1 unterstützt nun den OpenStack Keystone Identity Service, einem Authentifizierungsservice, der Identity, Token, Katalog und Policy Services integriert. Nutzer des OpenStack Object Storage von Anbietern wie bspw. RackSpace, HP Cloud oder Haylix, welche die Keystone Authentifizierung implementiert haben, können ab sofort CloudBerry Backup nutzen, um eine lokale Datensicherung vorzunehmen.

CloudBerry Explorer 3.5

Der CloudBerry Explorer 3.5 unterstützt ab sofort die 64-bit Version von Windows und kann nun ebenfalls mit dem Eucalyptus 3.0 Cloud Storage genutzt werden.

Explorer for OpenStack and RackSpace 1.3

Wie bereits unter “CloudBerry Backup 2.9.1” beschrieben, unterstützt auch der Explorer for OpenStack and RackSpace 1.3 nun den OpenStack Keystone Identity Service.

Categories
News

HP erweitert seine Converged Cloud mit der VMware vCloud Suite

HP erweitert sein Converged-Cloud Portfolio mit der Integration der VMware vCloud Suite 5.1. Damit lassen sich zum Beispiel nun virtuelle IT-Ressourcen in Cloud-Ressourcen transformieren. Die neue Version der Backup- und Recovery-Lösung HP Data Protector umfasst zudem nun Schutztechnologien für den VMware vCloud Director.

HP erweitert seine Converged Cloud mit der VMware vCloud Suite

Das HP Converged-Cloud-Portfolio

Das erweiterte Converged-Cloud-Portfolio – bestehend aus HP Converged Infrastructure und HP Converged Management and Security – wurde nun auch auf die VMware vCloud Suite 5.1 abgestimmt. Mit der Integration der VMware vCloud Suite 5.1 in das HP CloudSystem lassen sich damit jetzt auch konventionelle, und virtualisierte IT-Ressourcen in Cloud-Ressourcen transformieren. Außerdem verspricht HP damit eine doppelt so hohe Dichte an virtuellen Maschinen, erwartet die Netzwerk-Komplexität zu reduzieren und bietet Flexibilität für verschiedene Arten an Workloads.

Neue HP-Sicherheitslösungen

HP hat das Converged-Cloud-Portfolio außerdem um ein Cloud-Sicherheitsprogramm und Beratungsdienstleistungen ergänzt. Der Schwerpunkt der HP Cloud Protection Program and Consulting Services liegt dabei auf der Verwaltung und dem Schutz virtueller Umgebungen. Im Rahmen des Programms hat HP eine Reihe vordefinierter Sicherheits-Kontrollen für HP CloudSystem Matrix und VMware-Umgebungen entwickelt und VMwares vShield in die HP-CloudSystem-Umgebung implementiert. Das HP Cloud Protection Program bietet einen umfassenden Schutz über Netzwerk-, Speicher- und Server-Virtualisierungs-Schichten und soll sich in weniger als drei Wochen definieren und implementieren lassen.

VMware-Kunden, die dem Regelwerk Data Security Standard (DSS) der Payment Card Industry (PCI) unterliegen, bietet HP den ersten konvergenten PCI Compliance Security Solution Stack für virtuelle und Cloud-Umgebungen. HP möchte mit dieser Lösung einen Großteil der 200 Sicherheits-Regelungen des DSS-Regelwerks abdecken.

HP Data Protector

Der HP Data Protector bietet jetzt auch integrierten Schutz für VMware vCloud Director. Die neue Lösung baut auf der Deduplikations-Technologie HP StoreOnce auf. Außerdem stellt sie dynamisch einen Richtlinien-basierten Schutz für VMwares mandantenfähige Cloud-Umgebung bereit. Mit diesen Funktionen will HP vCloud-Kunden und Service Providern dabei helfen, das Risiko eines Datenverlusts durch Applikationen in physischen und virtuellen Cloud-Umgebungen zu beseitigen.

Verfügbarkeit

Einzelne Lösungen für die HP Converged Cloud sind bereits über HP und weltweite Vertriebspartner, die übrigen Lösungen sind voraussichtlich bis Ende des Jahres erhältlich. Zum Ende des dritten Quartals wird HP auch alle VMware-vCloud-Suites über den HP Vertrieb und Vertriebspartner anbieten.

Categories
News

VMware präsentiert Cloud Infrastruktur- und Management-Lösung VMware vCloud Suite 5.1

Auf der VMworld 2012 hat VMware seine neue Lösung für das Management von Cloud-Infrastrukturen vorgestellt. Herzstück ist die VMware vCloud Suite 5.1, ein Best-off sämtlicher Cloud-Infrastruktur- und Management-Produkte von VMware. Damit präsentiert der Hersteller von Virtualisierungsprodukten seinen Beitrag zum Software-Defined Datacenter. Die vCloud Suite integriert zudem VMwares Virtualisierungs-, Cloud-Infrastruktur- und Management-Portfolio für den Einsatz von Cloud-Technologien unter einer einzigen Plattform.

VMware präsentiert Cloud Infrastruktur- und Management-Lösung VMware vCloud Suite 5.1

Software-Defined Datacenter

Mit dem Software-Defined Datacenter möchte VMware einen Standard für das Cloud Computing definieren, über das agile, elastische, effiziente und zuverlässige IT-Services ausgeliefert werden sollen. Möglich soll dies durch die Erweiterung der Virtualisierung innerhalb des Rechenzentrums gemacht werden und Rechen-, Speicher-, Netzwerk- sowie die damit verbundenen Verfügbarkeits- und Security-Dienste positiv beeinflussen. Die Architektur eines Software-definierten Rechenzentrums soll dazu alle Hardware-Ressourcen abstrahieren und diese in eine aggregierte Gesamtkapazität vereinen, wodurch ein Höchstmaß an Automation erreicht werden soll. Kunden und Mieter eines Software-Defined Datacenters sollen so ihr eigenes virtuelles Rechenzentrum mit einer logisch isolierten Sammlung aller virtueller Rechen-, Speicher-, Netzwerk-und Sicherheits-Ressourcen, verwenden, die sie nutzen wollen.

VMware vCloud Suite 5.1 Funktionsumfang

Durch die Umgestaltung jeder Ebene der Rechenzentrums-Infrastruktur hin zu Software-Services, die über Pools sämtlicher verfügbarer Standard-Hardware laufen, soll die VMware vCloud Suite die Arbeitsabläufe im Rechenzentrum optimieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass Service-Levels auch für geschäftskritische und ressourcenintensive Anwendungen eingehalten werden. Die VMware vCloud Suite 5.1 konzentriert sich dazu auf die maßgeblichen Komponenten, die Unternehmen benötigen, um Cloud-Infrastrukturen aufzubauen, zu betreiben und zu verwalten: Virtualisierung, Services aus dem Software-Defined Datacenter, Richtlinien-basiertes Provisioning, Disaster Recovery sowie Anwendungs-und Operations-Management.

VMware vSphere 5.1

Die Basis der VMware vCloud Suite ist eine aktualisierte Version der bekannten Virtualisierungs-Plattform. Mit über 100 Verbesserungen und neuen Features soll VMware vSphere in der Version 5.1 höchste Service-Levels für alle Anwendungen, einschließlich geschäftskritischer Workloads, geringer Latenzzeiten und I/O-sensitive Anwendungen ermöglichen. Zudem wurde die Leistungsstärke der virtuellen Maschinen (VMs) ausgebaut und die Netzwerkfähigkeit robuster gestaltet, wodurch ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden sollen.

VMware vSphere 5.1 wird VMs mit bis zu 64 virtuellen CPUs unterstützen. Damit diese ununterbrochen (24/7) laufen, wurde VMware vMotion so erweitert, dass sich VMs nun ohne Shared Storage in Echtzeit migrieren lassen. Neu in vSphere 5.1 ist die Funktion VMware vSphere Data Protection für einfachere VM-Backups, -Recovery und -Replikationen. Für einen kostengünstigen Disaster-Schutz wurde außerdem VMware vSphere Replication und für eine effizientere Sicherheit vShield Endpoint integriert.

In VMware vSphere 5.1 wird auch der vSphere Distributed Switch ausgebaut, u.a. mit der Fähigkeit zur Unterstützung von bis zu 500 vernetzten Hosts pro Distributed Switch. Mit neuen „Health-Checks“ für das Netzwerk, Konfigurations-Backup- und Restore-, Roll-Back- und Recovery-Funktionen, vereinfacht der VMware vSphere 5.1 Distributed Switch die Bereitstellung, die laufende Verwaltung und die Fehlerbehebung virtueller Netzwerke. Darüber hinaus unterstützt VMware vSphere 5.1 nun Single-Root I/O-Virtualisierung (SR-IOV), um die Netzwerk-Performance für Latenz-sensible Anwendungen zu optimieren.

VMware vCloud Director 5.1

Herzstück der VMware vCloud Suite ist eine Sammlung von Software-Defined Datacenter Services, die dem Virtualisierungsprinzip der Abstraktion entsprechen. Der Bündelung und Automatisierung von Storage, Netzwerk, Sicherheit und Verfügbarkeit. Der vCloud Director orchestriert die Bereitstellung dieser innerhalb weniger Minuten verfügbaren Services für komplette virtuelle Rechenzentren (VDCs). Ausgebaut wurde auch die Skalierfähigkeit des VMware vCloud Director 5.1 um „elastische“ VDCs, die mehrere vSphere-Cluster umspannen und bis zu 30.000 VMs unterstützen können. Mit erweiterten Schnittstellen (APIs) und Frameworks können sich VMware-Kunden zudem mit einer breiten Palette von Drittanbieter-Infrastruktur-Services verbinden.

VMware vCloud Networking und Security 5.1

Mit der Einführung der vCloud Suite liefert VMware eine Software-Defined Networking- und Security-Lösung, um einen der letzten Bereiche der Cloud zu besetzen: das Netzwerk. VMware vCloud Networking und Security soll eine dynamische Erstellung von virtuellen Netzwerken und Services ermöglichen, die von der physischen Netzwerk-Hardware vollständig entkoppelt und folglich unabhängig sind.

vCloud Networking und Security soll Kunden helfen, logische Netzwerke für jede Anwendung einzurichten. Außerdem kann die Software den Netzwerkverkehr zwischen den Anwendungen, die der gleichen Organisation gehören, isolieren – unabhängig von physischen Netzwerk-Beschränkungen oder -Grenzen. Durch die Schaffung eines Pools von Netzkapazitäten auf jeder beliebigen Netzwerk-Hardware kann vCloud Networking und Security problemlos zehntausende von isolierten virtuellen Netzwerken unterstützen. Vergleichbar mit der Erstellung und Verwaltung virtueller Maschinen.
VMware vCloud Networking und Security verbindet das VXLAN-Protokoll mit VMware vShield Edge und Applikations-Sicherheits-Services. Dadurch wird eine Lösung zur Netzwerk-Virtualisierung bereitgestellt, die virtuelles Switching und virtualisierte Layer-4-7-Services ermöglicht. Außerdem wird die Integration von Netzwerk- und Security-Lösungen von Drittanbietern unterstützt. Die Lösung umfasst darüber hinaus ein erweiterbares Framework, um die Integration einer breiten Palette von Drittanbieter Netzwerk-und Security-Lösungen zu unterstützen.

vCenter Site Recovery Manager 5.1

Um die Verfügbarkeit und schnelle Wiederherstellung von Anwendungen im Software-Defined Datacenter zu gewährleisten, hilft der vCenter Site Recovery Manager 5.1 bei der Disaster Recovery-Planung und sorgt mittels automatisierter Test- und Planungsabläufe für vorhersehbare Recovery-Szenarien. VMware vCenter Site Recovery Manager 5.1 unterstützt Migrationen innerhalb der Rechenzentren und hilft bei der Desaster-Vermeidung. Die Software ist mit VMware vSphere Replication und den Replikationslösungen der VMware-Partner integrierbar.

Rechenzentren werden immer stärker Software-gesteuert, und gerade für große Organisationen ist es wichtig, diese einfach und hochgradig automatisiert betreiben zu können. Deshalb umfasst die VMware vCloud Suite zusätzlich den vFabric Application Director, die vCenter Operations Management Suite sowie den vCloud Connector. Mit deren Hilfe können Anwendungen bereitgestellt und Workloads auch zwischen verschiedenen Clouds bewegt werden. Sie ermöglichen eine intelligente Automatisierung der Kapazitätsplanung sowie Performance und Compliance -Management.

Preise und Verfügbarkeit

Die VMware vCloud Suite 5.1 wird voraussichtlich ab dem 11. September 2012 zur Verfügung stehen und in den drei Editionen Standard, Advanced und Enterprise angeboten werden. Sie umfasst die folgenden Produkte: VMware vSphere Enterprise Plus, VMware vCloud Director, VMware vCloud Connector, VMware vCloud Networking and Security, VMware vFabric Application Director, VMware vCenter Operations Management Suite und VMware vCenter Site Recovery Manager.

Die VMware vCloud Suite wird pro Prozessor lizenziert, ohne Kern, vRAM oder die Anzahl der VM zu limitieren. VMware-Kunden erhalten den gesamten Satz der Cloud-Infrastruktur und Management-Fähigkeiten: Virtualisierung, Software Defined Datacenter Services, Richtlinen-basiertes Provisioning, Disaster Recovery, Applikations- und Operations-Management. Die Preise beginnen bei 4.995,00 US-Dollar pro Prozessor. Für eine begrenzte Zeit können VMware vSphere Enterprise Plus-Kunden kostenlos auf die VMware vCloud Suite 5.1 Standard-Version oder für 35 Prozent günstiger im Vergleich zum Listenpreis auf die Enterprise-Edition der vCloud Suite 5.1 upgraden.

Categories
News

VMware Cloud Ops: Ein Betriebsmodell für die Cloud Computing Ära

VMware hat auf der VMworld 2012 sein neues Cloud Ops Intellectual Property (IP)-Programm vorgestellt. Die Lösung wurde entwickelt, um Unternehmen bei dem operativen Aufbau, Betrieb, Personaleinsatz und der Evaluation einer Cloud Infrastruktur zu unterstützen. VMware Cloud Ops IP soll den Übergang der IT zu einem Cloud-basierten Betriebsmodell erleichtern.

VMware Cloud Ops: Ein Betriebsmodell für die Cloud Computing Ära

Cloud Ops und Cloud Ops Forum

Cloud Ops ist ein Teil von VMwares Cloud-Portfolio und basiert auf den VMware-Erfahrungen bei der Kundenberatung rund um den Aufbau, Betrieb und die Optimierung von Public und Private Cloud-Umgebungen. Die Rolle der IT verändert sich von einer reaktiven, taktischen Beziehung mit den Unternehmen hin zur Rolle des strategischen Partners, welcher Unternehmen dabei hilft, Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Mit dem Cloud Ops Forum stellt VMware zudem ein Zusammenschluss von Beratungs- und Integrations-Partnern vor, die anlässlich dieses neuen Betriebsmodells zusammenarbeiten werden. Zusammen mit VMware werden die Unternehmen das Wissen an die Endkunden weitergeben, damit diese besser von dieser Änderung profitieren. Zu den Mitgliedern des Cloud Ops Forums gehören Canopy, Capgemini, CGI, CSC, Dell, Deloitte, EMC, HP, Infosys, T-Systems und VMware.

Hintergrund zu VMware Cloud Ops

Wie viele andere grundlegende Veränderungen in der IT zuvor, ist die Umstellung auf Cloud Computing nicht auf die Technologie selbst begrenzt. Cloud Ops und das Cloud Ops Forum sollen hierzu die Bedürfnisse moderner Unternehmen berücksichtigen und beinhalten kulturelle, wirtschaftliche, politische und prozessuale Elemente als Teil ihrer gesamten IT-Transformationsplanung.

Cloud Ops und das Cloud Ops Forum sollen zeigen, wie sich Cloud-Umgebungen aufbauen, betreiben und messen lassen, um die Innovationsfähigkeit und die Effizienz des Unternehmens zu maximieren, mit Fokus auf den folgenden Bereichen:

  • Prozesse und Kontrolle. Als ein Ergebnis der IT-Transformation hin zu einem dynamischen und automatisierten Cloud-Ansatz müssen viele traditionelle IT-Prozesse geändert werden. Um der IT diesen Übergang zu erleichtern, soll Cloud Ops Möglichkeiten aufzeigen, die größtmögliche Chancen für Unternehmensgewinne bieten. Dazu gehören On-Demand-Services, automatisches Bereitstellen und Inbetriebnahme, proaktives Fehler- und Problem-Management, richtlinienbasierte Security, Compliance- und Risk-Management und nutzungsbasiertes IT-Finanz-Management.
  • Menschen und Unternehmen. Neben Standard Performance-Monitoring wird Cloud Ops neue Cloud-relevante Kennzahlen zur Verfügung stellen, welche moderne Parameter zur Messung der Effizienz, Agilität und Zuverlässigkeit von Cloud-Umgebungen etablieren, sowie erweiterte Möglichkeiten in IT Business Management (ITBM) Dienstleistungen, um den Übergang zum Service-Level Financial-Management der IT einzuleiten.
  • Software-Technologie und -Architektur. Die Effizienz, Agilität und Zuverlässigkeit von Cloud Ops erfordert eine automatisierbare und flexible Infrastruktur, die mit der VMware-Vision des Software-Defined Datacenter realisiert werden soll. Dabei ist die VMware vCloud Suite 5.1 die erste Lösung, die so ein Software-Defined Datacenter liefert, indem sie VMwares Virtualisierungs-, Cloud-Infrastruktur- und Management-Portfolio in einer Stock Keeping Unit (SKU) integriert und damit die Adaption von Cloud-Technologie vereinfachen soll.

Die neuen Cloud Ops Beratungs-, Transformations- und Schulungs-Dienstleistungen sind ab sofort verfügbar und werden bis 2013 um zusätzliche Ressourcen erweitert.

Categories
News

Dropbox testet Zwei-Faktor-Authentifizierung im Betastatus

Dropbox stand in den letzten Wochen auf Grund von diversen Sicherheitslücken in der Kritik. Als Reaktion darauf nahm das Unternehmen Änderungen an seinem Sicherheitssystem vor und versprach weitere Verbesserungen hinsichtlich weiterer Sicherheitsfunktionen. Einen ersten Schritt hat Dropbox nun gemacht und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung im Betastatus ausgerollt.

Dropbox testet Zwei-Faktor-Authentifizierung im Betastatus

Zwei-Faktor-Authentifizierung im Betastatus

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist derzeit noch eine experimentelle Funktion. Angemeldete Nutzer müssen dafür unter https://www.dropbox.com/try_twofactor eine temporärer URL aufrufen. Diese leitet in die Sicherheitseinstellungen des eigenen Accounts um, wo die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden kann.

Keine Hardware Tokens

Derzeit existieren keine Hardware Tokens für das System. Stattdessen kann sich ein Nutzer die Sicherheitscodes per SMS zuschicken lassen oder alternativ eine App nutzen, um die Tokens zu erhalten. Da Dropbox das “Time-based One-Time Password (TOTP) Protocol” einsetzt, hat sich das Unternehmen dafür entschieden keine eigene App dafür zu entwickeln. Benutzer stehen drei bestehende Apps zur Verfügung.

  • Google Authenticator (Android/iPhone/BlackBerry)
  • Amazon AWS MFA (Android)
  • Authenticator (Windows Phone 7)

Die Anmeldung erzeugt ebenfalls einen 16 Zeichen langen Code, der sicher aufbewahrt werden sollte. Der Code wird für den Fall benötigt, dass der Token nicht funktioniert und die Zwei-Faktor-Authentifizierung wieder deaktiviert werden muss.

Categories
News

FastGlacier: Der erste Windows Client für Amazon Glacier

Es ist nicht einmal eine Woche her, dass die Amazon Web Services ihren Tape-Library Killer bzw. Service für das Langzeit-Backup Amazon Glacier präsentiert haben. Nun steht der erste Windows Client – FastGlacier – von NetSDK Software zum Download bereit. Da Amazon sich i.d.R. nicht um eigene GUI Clients für seine Services kümmert, zeigt dies, dass das Ökosystem um die Amazon Web Services herum gut funktioniert.

FastGlacier: Der erste Windows Client für Amazon Glacier

FastGlacier – Windows Client für Amazon Glacier

FastGlacier ist ein kostenloser Windows Client für Amazon Glacier, mit dem Daten von einem Windows basierten System auf den Speicher von Amazon Glacier hoch- und heruntergeladen sowie verwaltet werden können. Die Software unterstützt das parallele Hochladen von Dateien inkl. Pause und Resume Funktion. Darüber hinaus können mehrere Amazon Glacier Accounts genutzt werden. Mit FastGlacier lassen sich Dateien mit einer Größe von bis zu 40TB verwalten, die ebenfalls via Drag and Drop mit dem Windows Explorer hin- und hergeschoben werden können.

Für die private Nutzung ist FastGlacier kostenlos. Wer die Software im Unternehmen, Regierungsbereich oder anderweitig kommerziell einsetzen möchte, zahlt pro Lizenz 29,95 US-Dollar. Wobei es bereits ab der zweiten Lizenz Ermäßigungen gibt.

Amazon Glacier

AWS beschreibt Amazon Glacier als einen kostengünstigen Storage Service, der dafür entwickelt wurde, um Daten dauerhaft zu speichern. Zum Beispiel für die Datenarchivierung bzw, die Datensicherung. Der Speicher ist, entsprechend der aktuellen Marktsituation, sehr günstig. Kleine Datenmengen können ab 0,01 US-Dollar pro GB pro Monat gesichert werden. Um den Speicher so kostengünstig anzubieten, ist der Service, im Vergleich zu Amazon S3, für solche Daten gedacht, auf die selten zugegriffen wird und deren Zugriffszeit mehrere Stunden betragen darf. Dateien, die per Glacier gesichert werden, sollen laut Amazon eine Langlebigkeit von 99,999999999 Prozent aufweisen. Bei einer Speichermenge von 100 Milliarden Objekten entspricht das den Verlust von einem Objekt pro Jahr.

Weitere Lösungen von NetSDK Software

Neben FastGlacier bietet NetSDK Software mit TntDrive bereits eine Lösung für das Mapping von Amazon S3 Buckets als Windows Laufwerk und mit dem S3 Browser einen kostenlosen Windows Client (Browser) für Amazon S3.

Categories
News

Evernote Business: Neuer Mitbewerb für Google Apps, Zoho und Microsoft Office 365

Evernote erweitert seine Cloud-basierte Notizen- und Dokumenten-Plattform. Mit Evernote Business richtet sich der Service speziell an Unternehmen, um Mitarbeitern das ortsunabhängige Erstellen von Dokumenten und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Damit macht Evernote erste Schritte in Richtung der Cloud-basierten Office Suites wie Google Apps, Zoho und Microsoft Office 365.

Evernote Business: Neuer Mitbewerb für Google Apps, Zoho und Microsoft Office 365

Speziell auf den Unternehmenseinsatz ausgerichtet

Evernote ist ein sehr einfach gehaltener Service und als eine Art “Sammelsystem” von Informationen und Daten entstanden. Dabei ist der Service wirklich sehr nützlich. Auf Grund seines Cloud-basierten Ansatz, lassen sich nahezu auf jedem Gerät Notizen erstellen, die bei einer aktiven Datenverbindung nahtlos synchronisiert werden. Als Nutzer der Premium Version ist ebenfalls die Offline-Nutzung auf iOS, Android und Windows möglich. Existiert wieder eine Datenverbindung, werden die Daten anschließend automatisch synchronisiert.

Evernote Business wird Funktionen für die unternehmensweite Bereitstellung der Lösung implementieren, was ebenfalls das unternehmensweite Teilen individueller Notizen und Notizbücher beinhaltet. Für das Management stellt Evernote Business eine zentrale Konsole sowie einen “Customer Success Manager” bereit, mit dem die Aktivitäten überwacht werden können. Zudem lässt sich den Mitarbeitern damit ein Support für die Nutzung der Plattform anbieten.

Großer Mittbewerb

Evernote navigiert mit Business langsam auf die bestehenden Lösungen der großen Anbieter wie Google Apps oder Microsoft Office 365 zu. Zwar verfügt Evernote, im Vergleich zu den genannten Anbietern, über deutlich weniger Funktionen (keine E-Mail, Kalender usw.). Allerdings ist Evernote bewusst sehr schmall und einfach gehalten und gerade deswegen für viele Benutzer sehr attraktiv. Darüber hinaus hat die Anwendung das Potential solche, ähnliche oder gar moderne Funktionen aufzurüsten, wenn die Plattform sich stetig erweitert.

Nach eigenen Angaben hat der Service bereits 40 Millionen registrierte Benutzer. Evernote Business wird im Dezember erscheinen.

Categories
News

Amazon Web Services präsentieren Amazon Glacier: Günstiger Cloud Storage für das Langzeit-Backup

Die Amazon Web Services (AWS) haben gestern Amazon Glacier vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Cloud Service für die Datenarchivierung bzw. für das Langzeit-Backup. Glacier soll Unternehmen dazu bewegen, ihre Tape Libraries aufzugeben und die Daten stattdessen kostengünstig in die Cloud zu verlagern. Dateien, die per Glacier gesichert werden, sollen laut Amazon eine Langlebigkeit von 99,999999999 Prozent aufweisen. Bei einer Speichermenge von 100 Milliarden Objekten entspricht das den Verlust von einem Objekt pro Jahr.

Amazon Web Services präsentieren Amazon Glacier: Günstiger Cloud Storage für das Langzeit-Backup

Amazon Glacier

AWS beschreibt Amazon Glacier als einen kostengünstigen Storage Service, der dafür entwickelt wurde, um Daten dauerhaft zu speichern. Zum Beispiel für die Datenarchivierung bzw, die Datensicherung. Der Speicher ist, entsprechend der aktuellen Marktsituation, sehr günstig. Kleine Datenmengen können ab 0,01 US-Dollar pro GB pro Monat gesichert werden. Um den Speicher so kostengünstig anzubieten, ist der Service, im Vergleich zu Amazon S3, für solche Daten gedacht, auf die selten zugegriffen wird und deren Zugriffszeit mehrere Stunden betragen darf.

Hintergrund: Amazon Glacier

Daten in Amazon Glacier werden als ein Archive gespeichert. Dabei kann ein Archiv aus einer einzigen oder mehreren einzelnen zusammengefassten Dateien bestehen, die in einem sogenannten Tresor organisiert werden können. Der Zugriff auf einen Tresor kann über den AWS Identity and Access Management-Service (IAM) gesteuert werden. Um ein Archiv von Glacier zu laden, ist ein Auftrag erforderlich. Die Bearbeitung so eines Auftrags benötigt, laut Amazon, in der Regel zwischen 3,5 bis 4,5 Stunden.

Tape Library Ade

Mit Amazon Glacier nimmt AWS den Kampf mit on-Premise Speichersystemen, in erster Linie mit den, im Unternehmensumfeld stark verbreiteten, Tape Libraries auf. Insbesondere die hohe Datenredundanz und der Preis sind ausschlaggebende Argumente gegen die in die Jahre gekommene Tape Technologie.

Anstatt auf gewohnte Speichersysteme, verlässt sich Amazon Glacier auf kostengünstige Commodity Hardware. (Der ursprüngliche Ansatz, Cloud Computing kostengünstig anzubieten.) Für eine hohe Datenredundanz besteht das System aus einer sehr großen Menge von Speicher-Arrays, die sich aus einer Vielzahl von kostengünstigen Festplatten zusammensetzen.

Wie Werner auf seinem Blog schreibt, wird Amazon Glacier in naher Zukunft mir Amazon S3 verschmelzen, um Daten zwischen den beiden Services nahtlos übertragen zu können.

Mit Amazon Glacier zeigen die Amazon Web Services wieder einmal, dass sie der disruptivste und mit Abstand innovativste Cloud Computing Anbieter im Bereich Infrastructure-as-a-Service sind.


Bildquelle: All Things Distributed

Categories
News

AWS Elastic Beanstalk unterstützt nun Python und eine nathlose Datenbankintegration

AWS Elastic Beanstalk unterstützt nun auch Python Applikationen. Das hat Amazon auf seinem Blog angekündigt. Elastic Beanstalk ist eine Art Platform-as-a-Service (PaaS) von Amazon über den PHP, Java, .NET und nun auch Python Anwendungen ausgerollt und verwaltet werden können. Dazu wird der jeweilige Anwendungscode in die Amazon Cloud hochgeladen und Elastic Beanstalk sorgt für das hochfahren entsprechender Amazon EC2 Instanzen, Load Balancer, das Auto Scaling und Monitoring.

AWS Elastic Beanstalk unterstützt nun Python und eine nathlose Datenbankintegration

Python in der Amazon Cloud

Elastic Beanstalk ist in der Lage Python Applikationen auszuführen, die für den Apache HTTP Server und WSGI bestimmt sind. Das bedeutet, dass Beanstalk ebenfalls Django und Flask Applikationen unterstützt. Neben der AWS Management Console lassen sich Anwendungen zusätzlich über eb und Git mit der Kommandozeilen ausrollen.

Integration mit Amazon RDS

Sollte eine Anwendung eine relationale Datenbank benötigen, ist Elastic Beanstalk in der Lage, eine Amazon RDS Datenbank Instanz für die Anwendung zu starten. Die RDS Datenbank Instanz wird dazu automatisch so konfiguriert, dass sie mit der Amazon EC2 Instanz kommuniziert, auf welcher sich die eigentliche Anwendung befindet.

Anpassen der Python Umgebung

Die eigene Python Laufzeitumgebung für Elastic Beanstalk kann mit einer Reihe von deklarativen Textdateien innerhalb der Anwendung angepasst werden. Sollte die Anwendung bspw. eine requirements.txt in der oberen Verzeichnisebene benötigen, sorgt Elastic Beanstalk mittels pip automatisch dafür, dass die entsprechenden Abhängigkeiten installiert werden.

Darüber bietet Elastic Beanstalk nun einen neuen Konfigurations-Mechanismus, mit dem Pakete über yum installiert, Skripte eingerichtet und Umgebungsvariablen gesetzt werden können. Dazu muss lediglich ein “.ebextensions” Verzeichnis innerhalb der Python Anwendung erstellt und dieses in die “python.config” eingetragen werden. Elastic Beanstalk lädt diese Konfigurationsdatei und installiert anschließend die yum Pakete, führt die Skripte aus und setzt die Umgebungsvariablen.

Snapshot der Logdateien erstellen

Um Probleme zu debuggen können ab sofort Snapshots aus der AWS Management Console erstellt werden. Elastic Beanstalk fasst die ersten 100 Zeilen aus verschiedenen Logdateien zusammen. Darunter die Apache Error Log. Die Snapshots werden in Amazon S3 gespeichert und automatisch nach 15 Minuten gelöscht.

Categories
News

Die Amazon Web Services erweitern Amazon RDS um weitere Funktionen für Oracle Datenbanken

Die Amazon Web Services haben vier neue Funktionen für Amazon RDS for Oracle präsentiert. Darunter die Möglichkeit, die Datenbank in einer Private Cloud zu betreiben. Dazu können Unternehmen nun RDS (Relational Database Service) Instanzen mit einer Oracle Datenbank innerhalb einer VPC (Virtual Private Cloud) nutzen. Administratoren erhalten, im Vergleich zu einer Standard Instanz oder einer virtuellen Maschine, damit mehr Kontrolle.

Die Amazon Web Services erweiterten Amazon RDS um weitere Funktionen für Oracle Datenbanken

Erweiterter Oracle Support

Weitere neue Funktionen sind die Unterstüzung für Oracle APEX (Application Express), XML DB und Time Zone. Mit Time Zone können Administratoren Informationen zu Timestamps persistent speichern, wenn Benutzer die Amazon Web Services über mehrere Zeitzonen hinweg verteilt einsetzen.

Bei APEX handelt es sich um eine freies Web-basiertes Entwicklungstool für Oracle Datenbanken. Mit dem Tool sollen ebenfalls Entwickler mit geringen Programmierkenntnissen Anwendungen entwickeln und ausrollen können. Das Entwicklungs-Framework für APEX bietet Wizards und Eigenschaftsfenster für die jeweiligen Objekte, mit denen Anwendungen geschrieben und gewartet werden sollen. Amazon RDS unterstützt die APEX Version 4.1.1.

XML DB ist eine Funktion von Oracle Datenbanken und bietet native XML Speicher- und Abfrage-Möglichkeiten.

Amazon RDS for Oracle

Mit Amazon RDS lassen sich Oracle Database 11g auf der Amazon Cloud bereitstellen. Der Service bietet Datenbank-Administrationsaufgaben wie das Provisioning, Backups, Software-Patches, Monitoring und Hardware-Skalierung.

Unternehmen können entweder ihre eigenen Datenbanken-Lizenzen nutzen oder lassen Amazon sich um die Lizenzierung kümmern. Die Preise betragen dann 0,11 Dollar pro Stunde bzw. 0,16 Dollar pro Stunde.

Erst kürzlich hatte Amazon eine Reihe von Verbesserungen für seinen Cloud-basierten Datenbank-Service Dynamo vorgestellt. Darunter die Aktualisierung der DynamoDB Management-Konsole.