Dieses Video zeigt einen Workshop am Princeton University Center for Information Technology Policy. Darin werden die sozialen und politischen Einflüsse von Cloud Computing diskutiert.
via YouTube
Rene Buest is Gartner Analyst covering Infrastructure Services & Digital Operations. Prior to that he was Director of Technology Research at Arago, Senior Analyst and Cloud Practice Lead at Crisp Research, Principal Analyst at New Age Disruption and member of the worldwide Gigaom Research Analyst Network. Rene is considered as top cloud computing analyst in Germany and one of the worldwide top analysts in this area. In addition, he is one of the world’s top cloud computing influencers and belongs to the top 100 cloud computing experts on Twitter and Google+. Since the mid-90s he is focused on the strategic use of information technology in businesses and the IT impact on our society as well as disruptive technologies.
Rene Buest is the author of numerous professional technology articles. He regularly writes for well-known IT publications like Computerwoche, CIO Magazin, LANline as well as Silicon.de and is cited in German and international media – including New York Times, Forbes Magazin, Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaftswoche, Computerwoche, CIO, Manager Magazin and Harvard Business Manager. Furthermore Rene Buest is speaker and participant of experts rounds. He is founder of CloudUser.de and writes about cloud computing, IT infrastructure, technologies, management and strategies. He holds a diploma in computer engineering from the Hochschule Bremen (Dipl.-Informatiker (FH)) as well as a M.Sc. in IT-Management and Information Systems from the FHDW Paderborn.
Dieses Video zeigt einen Workshop am Princeton University Center for Information Technology Policy. Darin werden die sozialen und politischen Einflüsse von Cloud Computing diskutiert.
via YouTube
Bei der Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC) handelt es sich um eine Lösung zur sicheren und nahtlosen Verbindung der vorhandenen Unternehmensinfrastruktur mit den angemieteten Ressourcen innerhalb der Amazon Cloud. Die eigene Infrastruktur wird mittels einer VPN Verbindung (Virtual Private Network) mit der Amazon Infrastruktur verbunden und somit erweitert, wodurch eine Hybrid Cloud entsteht. Aktuell können nur Amazon EC2 Instanzen in die eigene Infrastruktur integriert werden. Die Integration der restlichen Amazon Web Services wie z.B. Amazon S3 soll folgen. Die Abbrechnung der Amazon Virtual Private Cloud erfolgt wie bei allen Amazon Web Services über die tatsächliche Nutzung (VPN Verbindungsdauer pro Stunde, VPN Datentransfer pro GByte).
[2]
Mit der Amazon Virtual Private Cloud können die eigenen (isolierten) Ressourcen innerhalb der Amazon Cloud mit den Ressourcen im eigenen Rechenzentrum über ein verschlüsseltes IPsec VPN verbunden werden.
Dafür sind die folgenden Schritte notwendig:
Alle Preise sind hier zu finden: Amazon VPC Preise
[1] Amazon VPC
[2] Graphik: Amazon VPC
Titel: Cloud Computing Best Practices for Managing and Measuring Processes for On-demand Computing, Applications and Data centers in the Cloud with SLAs
Autor: Haley Beard
Beschreibung:
“The #1 best-selling Cloud Computing book of all time, revised and updated to keep pace with today’s ever-changing developments, possibilities and opportunities. Updates and revisions throughout.
The first edition of this book is regarded as a classic in its field. Now, in an expanded and updated version, the authors once again present a step-by-step guide to Managing Cloud Computing Initiatives.
Computing as a utility has arrived. Companies are shifting from a world in which we run computers, to one in which we pay for computing. The benefits are tremendous: Cost-effective infrastructure that scales as needed, and an ability to focus on the business rather than the platforms. But the risks are high, and cloud computing may not be ready for prime time. This book offers a first-time in-depth look into the managed processes for cloud computing.
How reliable is the cloud? Enterprises demand predictable service levels, reliable delivery, and committed availability. This book looks at what level of service we should demand – and can expect – from cloud computing infrastructure, as well as tools and best practices for measuring it.
New computing means new management. This book covers emerging best practices for managing applications when they’re running in the cloud.
Considering the increasing number of IT Professionals and their Organizations who want to be actively involved in Cloud Computing Management, this book, which paves the way for a strong Foundation, should do at least as well as the first edition, which is a bestseller.”
Bestellmöglichkeit: Amazon
Cover:
Von Tag zu Tag wächst der Markt der Cloud Computing Angebote. Neben immer neuen Services sind besonders die Angebote von Anbietern wie z.B. Amazon sehr beliebt, die Rechenleistung pro Stunde oder den Speicherplatzverbrauch pro GByte abrechnen. Dennoch fangen Unternehmen erst langsam an über Cloud Services nachzudenken.
Auf Grund der hohen Erwartungen, haben bisher nur wenige bemerkt, wie leistungsfähig Software as a Service (SaaS) Angebote geworden sind. Allerdings dürfen die Auswirkungen von SaaS auf die IT-Organisation nicht übersehen werden und es muss weiterhin sichergestellt werden, dass ein SaaS Ansatz für das gesamte Unternehmen geeignet ist.
Im Falle von SaaS verschiebt sich die Bereitstellung und die Wartung der Software in Richtung des Anbieters, wodurch sich freie Ressourcen ergeben, die für andere bzw. neue IT-Projekte verwendet werden können. Für die IT-Organisation entstehen dadurch aber neue Aufgaben, denn die Verfügbarkeit, Datensicherheit, mögliche Einhaltung gesetzlicher Vorschriften etc. müssen regelmäßig überprüft und mit dem Anbieter vertraglich festgehalten werden. Auf Grund von möglichen Ausfällen oder schlechten Reaktionszeiten, die nicht im eigenen Einflussbereich liegen und ein Unternehmen in seiner Produktivität einschränken oder vollständig stoppen können, sollten SaaS Anwendungen nicht als ein nice-to-have angesehen werden, sondern ernsthaft evaluiert werden. Der größte Benefit wird durch SaaS Anwendungen nämlich erst dann erzielt, wenn ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und SaaS als ein Teil in die gesamte Unternehmensarchitektur integriert wird.
Für einen SaaS Ansatz sprechen u.a. eine schnelle Implementierung, die Verringerung der eigenen IT-Infrastruktur und die daraus resultierenden Einsparungen hinsichtlich der Investitionskosten und operativen Kosten.
Zu den bereits heute von Unternehmen eingesetzten SaaS Anwendungen gehören z.B. automatische Vertriebs- und Informationsysteme, CRM Systeme, Systeme für die Personalverwaltung, Webseiten, E-Mail Lösungen, Service Desks, Collaboration Suites, Finanzsysteme und Backup Lösungen. Vor allem für Start-Ups ergeben sich hier Chancen die Investitionen in eigene Serverhardware und Softwarelizenzen zu vermeiden, sowie die IT-Infrastruktur schnell einzurichten und bei Bedarf beliebig zu skalieren, indem zu 100% auf SaaS gesetzt wird und z.B. Anwendungen für die Rechnungsstellung, Zeiterfassung, E-Mail bis hin zum Vertriebsmanagement- und Controlling von einem oder mehreren Anbietern bezogen werden.
Ein weiterer offensichtlicher Benefit durch Software as a Service ist die Befriedigung der Nachfrage nach mehr Mobilität durch die eigenen Arbeitnehmer. IT-Organisationen haben durch SaaS die Möglichkeit mit einfachen Mitteln und auf einem sicheren Weg viele Anwendungen außerhalb des Unternehmensnetzwerks bereitzustellen und so für Arbeitnehmer unterwegs, auf dem Smartphone, in Zweigniederlassung oder im Home Office zugänglich zu machen. In herkömmlichen IT-Infrastrukturen führt der Remote-Zugriff auf Grund von unterschiedlichen Plattformen und Umgebungen häufig zu Schwierigkeiten bei der Bereitstellung. Durch den Einsatz von Webbrowser basierenden SaaS Anwendungen kann auch diese Hürde auf einem einfachen Weg genommen werden.
Wie heutzutage bei allen IT Fragen ist auch bei einer SaaS Strategie zu beachten, dass die Entscheidung nicht alleine von der IT-Organisation getragen werden sollte, sondern ebenfalls vom Business mit initiiert und unterstützt wird.
Die IT-Organisation sollte als interner Berater des Business dienen und SaaS berücksichtigen wenn es darum geht, in Zukunft neue Anwendungen für das Unternehmen auszuwählen. Dazu sollte sie sich für die Entwicklung einer SaaS Strategie ein Framework mit klar definierten Regeln für die Bewertung und den Betrieb einer Umgebung mit SaaS Anwendungen aufbauen.
Zu dem Paper Above the Clouds: A Berkeley View of Cloud Computing, wurde ebenfalls ein Video veröffentlicht.
via YouTube
Titel: Cloud Computing Best Practice Specialist Guide for Storage Management and Platform as a service (PaaS): Understanding and Applying PaaS Solutions
Autor: Ivanka Menken, Gerard Blokdijk
Beschreibung:
“Platform as a service (PaaS) is the delivery of a computing platform and solution stack as a service. It facilitates deployment of applications without the cost and complexity of buying and managing the underlying hardware and software layers, providing all of the facilities required to support the complete life cycle of building and delivering web applications and services entirely available from the Internet – with no software downloads or installation for developers, IT managers or end-users.
PaaS offerings include workflow facilities for application design, application development, testing, deployment and hosting as well as application services such as team collaboration, web service integration and marshalling, database integration, security, scalability, storage, persistence, state management, application versioning, application instrumentation and developer community facilitation. These services are provisioned as an integrated solution over the web.
The primary goal of this book is to provide the quality education and support materials needed to enable the understanding and application of PaaS Platform and Storage Management in a wide range of contexts.
The PaaS Platform and Storage Management Certification Scheme has been created to support the IT Professional who needs to be a ‘niche generalist’, especially in a rapidly changing area like PaaS Platform and Storage Management.
This book Covers:
Filled with thought provoking questions to challenge your thinking and understanding, this book is your Real World Guide to PaaS Platform and Storage Management Skills, with Key information and real world examples organized around the actual day-to-day tasks and challenges you’ll face in the field of IT Management. Practice what you’ve learned with challenging PaaS Platform and Storage Management Specialist exam style questions.
”
Bestellmöglichkeit: Amazon
Cover:
Ein Vorteil von Cloud Computing besteht in dem einfachen gegenseitigen Bereitstellen und Nutzen von IT Services. Die Herausforderung ist aber, die Voraussetzungen zu schaffen eine einzelne Cloud mit anderen Clouds zusammenarbeiten zu lassen. Dazu sollten die kollaborierenden IT-Systeme über dieselben Sicherheitsanforderungen und robusten Infrastrukturen verfügen, wie es aus traditionellen IT Umgebungen bekannt ist. Auf Grund der Offenheit, Flexibilität, Interoperabilität und einem verringerten Risiko bzgl. eines Vendor lock-in, ist Open Source dafür die geeignete Technologie. Das führt dazu, dass sich Open Source mit Cloud Computing verschmelzen wird und “Open Source Clouds” in den nächsten Jahren zu einem großen Trend werden.
Es existieren bereits Cloud Computing Technologien auf Basis von Open Source, die ebenfalls schon eingesetzt werden. Diese möchte ich kurz vorstellen.
Damit sich Open Source Clouds durchsetzen, sind natürlich Standards notwendig. Darüber hinaus müssen sich ebenfalls Zuverlässigkeit und Sicherheit beweisen. Werden diese Herausforderungen gemeistert, befinden sich die Open Source Clouds auf einem guten Weg. Durch den Einsatz von Open Source können hier die Vorab-Investitionen minimiert werden. Zusätzlich behält jedes Unternehmen die vollständige Kontrolle über seine eigene Cloud, kann aber trotzdem die Infrastruktur durch shared Services von Public Clouds erweitern.
Titel: Cloud Computing Explained: Implementation Handbook for Enterprises
Autor: John Rhoton
Beschreibung:
“Cloud Computing Explained provides an overview of Cloud Computing in an enterprise environment. There is a tremendous amount of enthusiasm around cloud-based solutions and services as well as the cost-savings and flexibility that they can provide. It is imperative that all senior technologists have a solid understanding of the ramifications of cloud computing since its impact is likely to permeate the entire IT landscape. However, it is not trivial to introduce a fundamentally different service-delivery paradigm into an existing enterprise architecture. This book describes the benefits and challenges of Cloud Computing and then leads the reader through the process of assessing the suitability of a cloud-based approach for a given situation, calculating and justifying the investment that is required to transform the process or application, and then developing a solid design that considers the implementation as well as the ongoing operations and governance required to maintain the solution in a partially outsourced delivery model.”
Bestellmöglichkeit: Amazon
Cover:
Titel: Cloud Computing Best Practice Guide: Strategies, Methods and Challenges To Managing Services in the Cloud
Autor: Ivanka Menken, Gerard Blokdijk
Beschreibung:
“This book is for business people who want to know how cloud computing will facilitate new breakthroughs in business innovation, how work gets done in organizations, how companies will interact with each other in value chains, and how management will change. If you are in some way responsible for the success of your company, you should read this book. If you are a CEO or CIO, you should definitely read this book.
Modern Chief Information Officers (CIOs) and IT managers are entering a new era of information technology, the era of the ‘cloud’. While many critics claim that there is not a great deal that is actually new with the concept of cloud computing; few would deny the likelihood of it becoming a dominant force in years to come.
Regardless of which definition of cloud computing that you subscribe to (and there are many), the continual drive for increased cost-effectiveness, agility, quality and responsiveness will mean that no CIO can ignore exploring the business case for its potential adoption. Some may claim exemption due to real (or imagined) risks in security, privacy, visibility, availability or latency as reasons for their resistance. But like all technological revolutions, the marketplace and economy will eventually respond as the possibility of strategic disadvantage looms.
As with all practical and common sense approaches though, first consider the problem(s) that cloud computing offers may offer solutions to. While many vocal supporters praise the benefits that cloud computing models bring, fewer have clearly defined the actual problems that have been solved or reasoned why other possible alternatives were not as suitable. So before CIOs spend large amounts of time investigating the virtues of different vendor offerings, thought should be given as to why their current offerings and management practices may (or may not) be stifling business growth, productivity or profitability.
To help individuals navigate through these largely uncharted waters, Managing Services in the Cloud analyzes and explains the strategies, methods and challenges involved with the adoption and ongoing management of cloud computing models as part of their IT service provision.”
Bestellmöglichkeit: Amazon
Cover:
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) [1] stellt über einen Webservice eine Schnittstelle bereit, um darüber von überall aus eine unbegrenzte Menge an Daten zu speichern und diese wieder abzurufen.
In Amazon S3 sollen Daten preiswert und sicher gespeichert werden und darüber hinaus zu jeder Zeit verfügbar sein, wenn sie benötigt werden.
Folgenden Grundsätze für das Design von verteilten Systemen werden für Amazon S3 eingesetzt:
Alle Preise sind hier zu finden: Amazon S3 Preise
[1] Amazon S3
[2] Graphik: Amazon S3 (1)
[3] Graphik: Amazon S3 (2)