Categories
News

ByteAction wird IBM City-Cloud-Partner [Pressemitteilung]

IT-Leistungen aus der Private Cloud, die Unternehmen ähnlich wie Strom aus einer Steckdose beziehen: Neben großen Konzernen sollen nun auch gerade mittelständische Firmen von dieser Technologie profitieren. Mit dem Lösungsansatz, jede Region mit Rechenzentren zu bestücken, ist IBM im Rahmen ihrer City-Cloud-Initiative auf Full-Service-Anbieter ByteAction zugegangen und hat ihn zum offiziellen IBM City-Cloud-Partner zertifiziert. Clou des City-Cloud-Konzepts ist der bedarfsorientierte und lokal verfügbare IT-Service für den Mittelstand.

ByteAction als Geschäftspartner bietet diese Dienste in seinen Rechenzentren vor Ort an. Sie reichen von der Datenspeicherung vor Ort bis hin zum kompletten Anwendungsmanagement. Die IBM City-Cloud-Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, für jede Region in Deutschland eine oder mehrere City-Clouds aufzubauen, die ganz auf die IT-Bedürfnisse des Mittelstands ausgerichtet sind. Die Services reichen von Betrieb und Support über Hardware- und Softwareleistungen bis hin zu individueller Beratung und Konzeption. Eine lokale Datenspeicherung erfolgt rechtskonform nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Basis der City-Cloud ist ein hochverfügbares Rechenzentrum auf IBM-Technologie, das vor Ort in der entsprechenden Stadt nach deutschen Sicherheitsstandards betrieben wird.

IT mit ByteAction bedarfsorientiert verwalten
ByteAction betreibt alle virtuellen und dedizierten Server in deutschen Rechenzentren. Daher passt das Unternehmen zum Konzept der IBM-Initiative, denn mittelständische Firmen können ihre IT an das lokale ByteAction-Rechenzentrum auslagern und dadurch die anfallenden Kosten für Hardware, Software und Services senken. Auf Basis dieses Private-Cloud-Ansatzes werden Rechnerkapazitäten, Datenspeicherungen und Anwendungen bedarfsorientiert bezogen und bezahlt. Zusätzlich gewährleistet ByteAction, dass die geschäftskritischen Daten der Firmen rechtssicher vor Ort gespeichert werden.

Daten souverän transferieren und speichern
Den Sicherheitsaspekt findet man auch in den Softwarelösungen von ByteAction wieder. BytStorMail und MAV2 beispielsweise ermöglichen Firmen ein professionelles E-Mail- bzw. Workflow-Management. Die Modullösungen ByteActionBill, ByteActionMail und ByteActionPay bieten einen umfangreichen Schutz beim Dokumentenversand per E-Mail. Ebenso sicher können nun auch die firmeninternen Daten des Mittelstands in die lokale ByteAction-City-Cloud transferiert werden.

Categories
Services @de

OpenStack – Ein Überblick

OpenStack ist ein weltweites Gemeinschaftsprojekt von Entwicklern und Cloud Computing Spezialisten, die das Ziel verfolgen eine Open Source Plattform für den Aufbau von Public und Private Clouds zu entwickeln. Das Projekt wurde initial von der Nasa und Rackspace gegründet und will Anbietern von Cloud Infrastrukturen ein Werkzeug in die Hand geben, mit dem sie unterschiedliche Arten von Clouds ohne großen Aufwand auf Standard Hardwarekomponenten aufbauen und bereitstellen können.

Die Kernbereiche von OpenStack

Die Kernbereiche von OpenStack

Der gesamte OpenStack Quellcode ist frei verfügbar und unterliegt der Apache 2.0 Lizenz. Dadurch ist jeder in der Lage auf dieser Basis seine eigene Cloud zu entwickeln und ebenfalls Verbesserungen in das Projekt zurückfließen zu lassen. Der Open Source Ansatz des Projekts soll zudem die Entwicklung von Standards im Bereich des Cloud Computing weiter fördern, Kunden die Angst vor einem Vendor Lock-in nehmen und ein Ecosystem für Cloud Anbieter schaffen.

OpenStack besteht aus insgesamt fünf Kernkompenten. Bei OpenStack Compute, OpenStack Object Storage und OpenStack Image Service handelt es sich um die grundlegenden Kernbereiche, die von Beginn an zu dem Projekt gehören. Mit OpenStack Identity und OpenStack Dashboard wurden in dem Diablo Release zwei weitere Komponenten hinzugefügt, die ab der kommenden Essex Version fest in die Kernbereiche mit aufgenommen werden.

OpenStack Compute

OpenStack Compute dient dem Aufbau, Bereitstellen und Verwalten von großen Virtual Machine Clustern, um auf dieser Basis eine redundante und skalierbare Cloud Computing Plattform zu errichten. Dazu stellt OpenStack Compute diverse Kontrollfunktionen und APIs zur Verfügung, mit denen Instanzen ausgeführt und Netzwerke verwaltet werden sowie die Zugriffe der Nutzer auf die Ressourcen gesteuert werden können. OpenStack Compute unterstützt zudem eine große Anzahl von Hardwarekonfigurationen und sieben Hypervisor.

OpenStack Compute kann bspw. Anbietern dabei helfen Infrastructure Cloud Services bereitzustellen oder IT-Abteilungen ermöglichen ihren internen Kunden und Projekten Ressourcen bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Zudem können große Datenmengen (Big Data) mit Tools wie Hadoop verarbeitet werden oder Web Anwendungen entsprechend ihrer Ressourcenbedürnisse bedient werden.

OpenStack Object Storage

Mit OpenStack Object Storage können auf Basis von standardisierten Servern redundante und skalierbare Object Storage Cluster mit einer Größe von bis zu 1 Petabyte aufgebaut werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Dateisystem und ist nicht für das Speichern von Echtzeitdaten ausgelegt, sondern für das langfristige Speichern von statischen Daten gedacht, die bei Bedarf abgerufen oder aktualisiert werden können. Gute Anwendungsbeispiele für OpenStack Object Storage sind das Speichern von Virtual Machine Images, Photos, E-Mails, Backupdaten oder Archivierung. Da der Object Storage dezentral verwaltet wird, verfügt er über eine hohe Skalierbarkeit, Redundanz und Beständigkeit der Daten.

Die OpenStack Software sorgt dafür, dass die Daten auf mehrere Speicherbereiche im Rechenzentrum geschrieben werden, um damit die Datenreplikation und Integrität innerhalb des Clusters sicherzustellen. Die Storage Cluster skalieren dabei horizontal, indem weitere Knoten bei Bedarf hinzugefügt werden. Sollte ein Knoten ausfallen, sorgt OpenStack dafür, dass die Daten von einem aktive Knoten repliziert werden.

OpenStack Object Storage kann von Anbietern genutzt werden, um einen eigenen Cloud Storage bereizustellen oder die Server Images von OpenStack Compute zu speichern. Weitere Anwendungsfälle wären Dokumentenspeicher, eine Back-End Lösung für Microsoft SharePoint, eine Archivierungsplattform für Logdateien oder für Daten mit langen Aufbewahrungsfristen oder einfach nur zum Speichern von Bildern für Webseiten.

OpenStack Image Service

Der OpenStack Image Service hilft bei der Suche, Registrierung und dem Bereitstellen von virtuellen Maschinen Images. Dazu bietet der Image Service eine API mit einer Standard REST Schnittstelle, mit der Informationen über das VM Image abgefragt werden können, welches in unterschiedlichen Back-Ends abgelegt sein kann, darunter OpenStack Object Storage. Clients können über den Service neue VM Images registrieren, Informationen über öffentlich verfügbare Images abfragen und über eine Bibliothek ebenfalls darauf zugreifen.

Der OpenStack Image Service unterstützt eine Vielzahl an VM Formaten für private und öffentliche Images, darunter Raw, Machine (kernel/ramdisk, z.B. AMI), VHD (Hyper-V), VDI (VirtualBox), qcow2 (Qemu/KVM), VMDK (VMWare) und OVF (VMWare).

OpenStack Identity

Der OpenStack Identity Service stellt eine zentrale Authentifizierung über alle OpenStack Projekte bereit und integriert sich in vorhandene Authentifizierungs-Systeme.

OpenStack Dashboard

Das OpenStack Dashboard ermöglicht Administratoren und Anwendern den Zugang und die Bereitstellung von Cloud-basierten Ressourcen durch ein Self-Service Portal.

Categories
News

DotCloud erweitert sein PaaS um vertikale Skalierung

Der Platform-as-a-Service Anbieter DotCloud erweitert sein PaaS Angebot um eine typische Infrastructure-as-a-Service Eigenschaft, der vertikalen Skalierung.

Im Normalfall skalieren PaaS Anbieter nur horizontal. In diesem Fall können die Nutzer ihren Code und den Traffic über mehrere Server verteilen und weitere Server hinzufügen, wenn die Last es erfordert.

Jedoch sind nicht alle Bereiche einer Anwendung in der Lage auf diesem Weg zu skalieren. So müssen z.B. Datenbanken vertikal skalieren wenn die Datenmenge steigt. Um vertikal zu skalieren, werden die Systeme mit mehr Arbeitsspeicher und Rechenleistung erweitert und nicht mit Servern.

Nicht jeder PaaS Anbieter unterstützt Datenbanken, daher ist die vertikale Skalierung für sie nicht von besonderer Bedeutung. Jedoch werden auch diese Anbieter in Zukunft nicht mehr um dieses Thema herumkommen. Kunden verlangen immer mehr Kontrolle wie sie es von IaaS Angeboten gewohnt sind. So kann ein AWS Nutzer z.B. eigenständig mehr RAM und Rechenleistung hinzufügen und sich zudem Bibliotheken und Softwareversionen selbst aussuchen, die er einsetzen möchte. Ein gewöhnliches PaaS Angebot bietet diese granulare Kontrolle nicht, muss es zwangsläufig aber auch nicht! Jedoch entwickelt sich auch der PaaS Markt stetig fort.


Bildquelle: http://www.cisco.com

Categories
News

Dell plant Desktop-as-a-Service Angebot in der Cloud

Dell wird seine Angebote rund um das Thema Virtual Desktop erweitern und per Desktop-as-a-Service (DaaS) in die Cloud verlagern. Dabei arbeitet Dell mit Desktone zusammen, die bereits seiner längerer Zeit ein eigenes DaaS Angebot im Markt haben. Die Lösung soll noch im ersten Quartal 2012 fertig sein. Preise wurden hingegen noch nicht genannt.

Desktop-as-a-Service gibt den Mitarbeitern mehr Freiheiten in Bezug auf ihren Arbeitsort.

Das Desktop-as-a-Service Angebot soll Dells on-Premise Virtual Desktops Lösungen erweitern und für Unternehmen jeder größer verfügbar sein.

Virtuelle Desktops haben für Unternehmen grundsätzlich den Vorteil, eine Vielzahl von Rechnerinstanzen an einer zentralen Stelle zu verwalten und zudem neue Desktops schneller auszurollen und so z.B. auf saisonale und personelle Einflüsse zu reagieren.

Bei Dells DaaS Konzept handelt es sich um ein Cloud basiertes Model, bei dem sich die Infrastruktur in den Rechenzentren von Dell befindet. Der Zugriff durch den Anwender erfolgt über eine Software von Desktone. Der Cloud Desktop unterstützt Windows und Linux als Betriebssystem und kann mit unterschiedlichen Endgeräten wie klassischen Desktops, Laptops, Tablets und auch Smartphones genutzt werden.


Bildquelle: http://www.companycloud.de, http://alchemysys.net

Categories
News

Die Amazon Web Services hosten Katalog für Humangenetik in der Cloud

Die Amazon Web Services (AWS) und das U.S. National Institutes of Health (NIH) haben die komplette Datenbank des 1000 Genomes Project als Public Data Set in die Amazon Cloud migriert. Damit haben Wissenschaftler nun ständigen Zugang zu 200 Terabyte an genetischen Daten zur Erforschung von Krankheiten. Ein weiterer idealer Anwendungsfall für Cloud Computing und Big Data.

Die Kooperation, die offiziell während des White House Big Data Summit angekündigt wurde, ermöglicht es Wissenschaftlern kostenlos auf die weltweit größte Sammlung von Daten zur Humangenetik zuzugreifen Bei dem 1000 Genomes Project handelt es sich um ein internationales Forschungsprojekt, das von einem Konsortium bestehend aus 75 Unternehmen und Organisationen koordiniert wird. Das Ziel des Projekts ist die Erstellung des detailreichsten Katalogs von genetischen Variationen bei Menschen.

Dazu hat das Projekt bereits 200 Terabyte an genetischen Daten inkl. DNS Sequenzen von mehr als 1.700 Personen gesammelt, auf die Wissenschaftler nun kostenlos über die AWS Cloud zugreifen können. Das Projekt verfolgt das Ziel die Gene von weltweit über 2.600 Individuen aus 26 Bevölkerungen bereitzustellen. Das 1000 Genomes Project startete 2008 mit ein paar Terabytes an Daten in seine Pilotphase. Bereits 2010 wurde ein kleiner Teil als Public Data Set auf AWS veröffentlicht.

Bei den Amazon Public Data Sets handelt es sich um ein öffentliches zentrales Repository von unterschiedlichen Daten, die auf Amazon S3 und Amazon EBS gespeichert sind. Auf diese Daten kann direkt zugegriffen werden, z.B. über Amazon EC2 oder Amazon EMR (Elastic MapReduce) ohne diese großen Datenmengen auf lokale Server herunterzuladen.

Amazon hat neben dem 1000 Genomes Project ebenfalls Public Data Sets vom NASA Jet Propulsion Laboratory, Langone Medical Center an der New York University, Unilever, Numerate, Sage Bionetworks oder Ion Flux gespeichert.

Die Nutzung der Public Data Sets ist kostenlos. Kosten entstehen für die Verarbeitung der Daten auf der Amazon Cloud wie z.B. Amazon EC2.

In diesem Zusammenhang sehr interessant: Nach der Cloud, wird Amazon auch der Big Data Gigant?

Weiterführende Informationen


Bildquelle: http://www.ige3.unige.ch

Categories
Services @de

Mobile Apps für das Cloud Backup und Management

Mobile Anwendungen werden zunehmend wichtiger um Cloud Angebote zu nutzen. Stichwort: Mobile Cloud. Sei es nur dazu, um als Administrator Cloud Infrastrukturen zu überwachen oder um ein Backup der lokalen Daten des mobilen Endgeräts vorzunehmen oder auf Daten in einem Cloud Storage zuzugreifen.

Wir stellen ein paar ausgewählte mobile Apps für iOS und Android vor, die nützlich für das Cloud Management oder dem Datenbackup bzw. Datenzugriff sind.

Mobilen Apps für den Zugriff auf Cloud Lösungen gehört die Zukunft.

Dropbox

Dropbox ist ein kostenloser Cloud Storage Service (2GB), mit dem Photos, Videos, Dokumente und andere Daten an einem zentralen Speicherort abgelegt werden können und der Zugriff somit von jedem Ort aus stattfinden kann, solange eine Datenverbindung vorhanden ist.

iOS: http://itunes.apple.com/de/app/dropbox/id327630330?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dropbox.android&feature=search_result

Decaf Amazon EC2 Client

Decaf hilft bei dem mobilen Management und Monitoring der Amazon EC2 Infrastruktur. Dazu gehören das Monitoring von Instanzen sowie die Verwaltung von Images, Volumes, Snapshots, Elastic IPs uvm.

Über Decaf haben wir bereits schon ausführlich berichtet.

iOS: http://itunes.apple.com/us/app/decaf/id413705858?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.nineapps.decaf&feature=search_result

Cloud Services Manager

Der Cloud Services Manager ist eine Client Applikation zur Verwaltung der Amazon Web Services auf dem iPhone und iPod Touch. Zugriff erhält man damit auf Amazon EC2, RDS, ELB, S3, CF, SQS, SDB.

iOS: http://itunes.apple.com/us/app/cloud-services-manager/id314316466?mt=8

Folio Cloud

Die Folio Cloud App dient dem Zugriff auf die Teamrooms und Daten in der Folio Cloud.

iOS: http://itunes.apple.com/de/app/folio-cloud/id409369862?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fabasoft.android.cmis.folio_cloud&feature=search_result

Box

Box ermöglicht den Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Inhalten. Die Daten werden dazu auf dem zentralen Cloud Storage von Box gespeichert, wodurch auf die Daten dezentral zugegriffen werden kann.

iOS: http://itunes.apple.com/us/app/box-for-iphone-and-ipad/id290853822?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.box.android&feature=search_result

Cumulus (S3)

Cumulus ist ein iPhone/iPod Touch Client für den Zugriff auf die Daten innerhalb der Buckets von Amazon S3. Die Anwendung ermöglicht lesenden und schreibenden Zugriff von Dateien sowie das Verwalten der Buckets inkl. der Rechteverwaltung für Buckets und Dateien. Die Objektlinks können darüber hinaus via E-Mail oder Twitter verschickt werden.

iOS: http://itunes.apple.com/de/app/cumulus-s3/id320025469?mt=8

One.com Cloud Drive

One.com Cloud Drive ist eine Cloud Storage Applikation für den mobilen Zugriff auf Daten im Storage von One.com.

iOS: http://itunes.apple.com/de/app/one.com-for-ipad/id459052379?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.one.osb.main&feature=search_result

FolderSync

FolderSync ist eine Client Applikation für die Synchronisation von Daten zwischen multiplen Cloud Storage Services und dem Android Betriebssystem. Unterstützt werden derzeit SkyDrive, Dropbox, SugarSync, Ubuntu One, Box.net, LiveDrive, Google Docs, HiDrive, NetDocuments, Amazon S3, FTP, FTPS, SFTP, WebDAV und Windows-Freigabe (Samba / CIFS)-Konten.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=dk.tacit.android.foldersync.full&feature=search_result

Cloud Print

Cloud Print ermöglicht das Drucken vom Android System auf den lokalen Drucker. Wenn Du keinen Cloud Print fähigen Drucker z.B. von Epson, Kodak oder HP E-Print hast, dann musst dafür dein Computer angeschaltet sein, da die App dann den Google Cloud Print Service nutzt.

Zu den Funktionen der Anwendung gehören das Teilen von Druckern, das Drucken von E-Mails, SMS, Webseiten und aus der Zwischenablage heraus sowie das Steuern der Druckaufträge und Drucker selbst.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pauloslf.cloudprint&feature=search_result

Wuala

Mit der Wuala Client Applikation erfolgt der Zugriff auf den Cloud Storage des gleichnamigen Anbieters.

iOS: http://itunes.apple.com/de/app/wuala/id417749289?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wuala.android&feature=search_result

Cloud Explorer for SkyDrive

Der Cloud Explorer for SkyDrive ermöglicht den Zugriff auf die Daten eines Microsoft SkyDrive Accounts.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alefsoft.skydrive&feature=search_result

Pogoplug

Pogoplug ist ein weiterer Cloud Storage Service der über eine mobile App zum Zugriff auf die Daten verfügt und 5 GB kostenlosen Speicherplatz bietet.

iOS: http://itunes.apple.com/de/app/pogoplug/id306217576?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pogoplug.android&feature=search_result

S3Anywhere (Amazon S3 cloud)

S3Anywhere ist ein mobiler Amazon S3 Client für den Zugriff auf die Daten innerhalb der Buckets in der Amazon Cloud. Neben dem Hoch- und Herunterladen von Daten können die Buckets (entsprechen Ordnern) ebenfalls verwaltet werden und ACLs (Zugriffsrechte) für jede einzelne Datei vergeben werden. S3Anywhere arbeitet zudem mit jedem S3 REST API kompatiblen Cloud Storage zusammen.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=lysesoft.s3anywhere&feature=search_result

CloudSafe Client

Der CloudSafe Client ermöglicht den Zugriff auf die Daten im Storage des deutschen Cloud Anbieters CloudSafe.

iOS: http://itunes.apple.com/de/app/cloudsafe-client/id441254611?mt=8

BoxCryptor

BoxCryptor verschlüsselt die Daten vor dem Upload nach Dropbox bereits auf dem mobilen Endgerät.

iOS: http://itunes.apple.com/de/app/boxcryptor/id484546808?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.boxcryptor.android&feature=search_result

AWS Console

Die AWS Console hilft beim Management der Amazon Web Services wie Amazon EC2, SNS, RDS, Route 53, S3 und CloudFront.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.awsconsole&feature=search_result

AndroAWS/S3

AndroAWS/S3 ist ein mobiler Client für den Zugriff auf Daten in Amazon S3.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.xtricon.androaws.s3&feature=search_result

Rackspace Cloud

Rackspace Cloud hilft bei der mobilen Administration der Rackspace Cloud Ressourcen wie Cloud Servers, Cloud Files und Cloud Load Balancers.

iOS: http://itunes.apple.com/us/app/rackspace-cloud/id327870903?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.rackspace.cloud.android&feature=search_result

Google Text & Tabellen

Die Google Text & Tabellen App hilft beim Erstellen, Bearbeiten und Hochladen von Dokumenten.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.docs&feature=search_result


Bildquelle: http://www.datacenterknowledge.com, http://meship.com

Categories
News

Google Drive erscheint im April

Nach Gerüchten auf GigaOM soll Googles Cloud Storage Service Google Drive in diesem April endgültig ausgerollt werden. So sollen es zumindest gut informierte Quellen an das Online Magazin herangetragen haben.

Google Drive erscheint im April

Google Drive soll nach Gerüchten in diesem April erscheinen.

Die ersten Gerüchten um Google Drive wurden bereits 2006 und dann 2007 durch das Wall Street Journal aufgebracht, ohne Folgen. Seit 2010 ist schon möglich Dokumente und Dateien zu Google Docs hochzuladen. Im November 2011 zeigte das brasilianischen Technologie Magazin Gemind bereits erste Tricks innerhalb von Google Docs, um eine geheime dummy Funktion für Google Drive zu aktivieren. Im Februar 2012 erschienen dann die nächsten anscheinend ernstzunehmenden Informationen zu Google Drive, die bereits detaillierte Informationen zeigten.

Laut GigaOMs Quellen wird Google Drive über 1 GB kostenlosen Speicherplatz verfügen. Mehr Speicher kann hinzugekauft werden. Google Drive soll über einen lokalen Client verfügen und die Oberfläche an Google Docs erinnern. Es wird zudem für Google Apps Kunden zu Verfügung stehen und auf eine Domain gebunden sein. Darüber hinaus wird Google eine spezielle API anbieten, mit der externe Anwendungen auf den Speicherplatz zugreifen können.


Bildquelle: http://www.androidnext.de, http://www.androidguys.com

Categories
Kommentar

Woran erkennt man einen (echten) Cloud Service?

Ist es nun Cloud oder nur “vercloudifiziert”? Woran kann ich als Anwender einen echten Cloud Service erkennen? Diese Frage ist nicht immer ganz einfach zu beantworten, da die Kniffe meistens im Detail versteckt sind bzw. sich in der Infrastruktur befinden, in die in der Regel nicht hineingeschaut werden kann. Eines Vorweg, ein Service der über das Internet angeboten wird ist nicht gleich ein Cloud Service!

Einen echten Cloud Service zu erkennen ist nicht immer ganz einfach

Grundsätzlich kann bei der Betrachtung zwischen dem technischen und wirtschaftlichen Bereich unterschieden werden, um einen ersten Eindruck zu erhalten, ob es denn nun ein Cloud Service ist oder nicht. Dazu sollte man sich bspw. ein verifiziertes und echtes Cloud Computing Angebot wie im IaaS Bereich z.B. die Amazon Web Services oder im Bereich SaaS Microsoft Office 365 oder Google Apps vor Augen halten und damit einen Vergleich anstellen.

Wichtige Anzeichen die für einen Cloud Service sprechen sind Flexibilität, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit. Die Flexibilität spielt insbesondere bei der Abrechnung der Kosten eine wichtige Rolle. Die Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit sind die technischen Themen.

Technik, Technik, Technik

So sollte ein Nutzer z.B. schon ein wenig genauer hinschauen, wenn er plötzlich eine E-Mail erhält, in der ein Wartungsfenster für einen SaaS Dienst angekündigt wird. Auch wenn wir nicht in die Infrastruktur des Anbieters hineinschauen können, Wartungsfenster gehören nicht zum Cloud Computing. Nehmen wir hier die verifizierten Cloud Anbieter Amazon, Google und Microsoft zum Vergleich, gibt es bei allen drei keine Wartungsfenster. Zumindest wurde ich bisher noch nie über so eine Maßnahme informiert. Von anderen Anbietern hingegen schon. Hier sprechen wir nämlich von dem Punkt Hochverfügbarkeit. Wenn die Infrastruktur von Amazon regelmäßig Wartungsfenster benötigen würde, könnten sie ihren Dienst nicht in der Form anbieten.

Skalierbarkeit bedeutet, dass ich entsprechend angeforderte Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz aber auch neue Benutzerkonten im Falle von SaaS umgehend erhalte, ohne darauf ein paar Minuten oder gar Stunden warten zu müssen. Hier sind mir bisher keine negativen Beispiele aufgefallen.

Die Kosten im Auge behalten

Wirtschaftlich betrachtet geht Cloud Computing Hand in Hand mit der Flexibilität, die der Anwender durch die Nutzung erhält. Das bedeutet er zahlt nur für die Ressourcen – Rechenleistung, Speicherplatz aber auch wiederum Nutzerkonten – die er tatsächlich in einem bestimmten Zeitraum genutzt bzw. benötigt hat. Hinzu kommt, das für die Nutzung des Angebots keine Einrichtungsgebühr oder gar eine Grundgebühr gezahlt werden muss.

Die Flexibilität zahlt sich zudem dadurch aus, das monatlich abrechnet wird. Eine Abrechnung für ein ganzes Jahr ist schon sehr grenzwertig, da ich den Service evtl. nur für ein halbes Jahr benötige, in diesem Fall dann aber laufende Kosten für ein weiteres halbes Jahr anfallen. Vorsicht, es gibt Anbieter, die monatliche Preise kommunizieren, der Vertrag aber für ein Jahr abgeschlossen wird. Zudem muss hier dann noch separat gekündigt werden.

Vorher informieren oder beraten lassen

Wie zu sehen, gibt es Erkennungsmerkmale für einen (echten) Cloud Service. IaaS Angebote sind die transparentesten Angebote, da anhand der Services und der Nutzung zu sehen ist, wie flexibel, skalierbar und hochverfügbar die Infrastruktur ist. Ebenso sind die Kosten nachvollziehbar. Ähnlich verhält es sich bei PaaS. SaaS Dienste werden leider immer wieder “vercloudifiziert”. D.h. dass hier viel bei den Preisen und Laufzeiten getrixt wird. Daher sollte man sich vorab über den Service genau informieren, einen verifizierten Cloud Anbieter (siehe oben) zum Vergleich heranziehen oder vorab eine unabhängige Beratung einholen.


Bildquelle: http://www.planung-analyse.de

Categories
News

Weltweite Cloud Computing Nutzung: Es variiert je nach Region

In Nordamerika haben das Hosting (42 Prozent) und Cloud IaaS den größten Zuwachs an Kunden zu verzeichnen. Während der Rest der Welt von Rechenzentrums-Outsourcing (80 Prozent) dominiert wird, das berichtet Gartner.

Je nachdem wo sie auf der Welt ansässig sind, kaufen und nutzen Unternehmen Rechenzentrums-bezogene und Cloud-basierte Services sehr unterschiedlich. Das zeigt ein Bericht, den Gartner kürzlich veröffentlicht hat.

Je nach Region werden Infrastructure Services weltweit unterschiedlich genutzt.

Es steht außer Frage, dass neue Dienste auf Basis von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder Platform-as-a-Service (PaaS) überall stetig wachsen, jedoch haben die weltweiten Regionen unterschiedliche Präferenzen, was sie lieber nutzen. So liegt es laut Gartner in erster Linie bei den Einkäufer in Unternehmen und Organisationen, zwischen dem Hosting und Rechenzentrums-Outsourcing abzuwägen.

Nordamerika hat das größte Wachstum an Cloud Nutzern

Der Markt für Rechenzentrums-Outsourcing in Nordamerika belief sich im Jahr 2011 auf 33 Milliarden Dollar, während Web-Hosting und Co-Location zusammen 23 Milliarden Dollar ausmachten. Der US-Markt hat mit 60% das größte Wachstum bei der Adaption von Public Cloud Services. Der Markt ist dabei sowohl organisch als auch durch neue Angebote, wie z.B. Storage-as-a-Service, gewachsen.

Europa liegt bei der Cloud im Mittelfeld

Der Markt für Rechenzentrums-Outsourcing in Europa belief sich 2011 auf 38 Milliarden Dollar, während das Web-Hosting und Co-Location mit 8,6 Milliarden Dollar hinter Nordamerika zurückblieb. Die Adoption von Public Cloud Services belief sich auf 23 Prozent.

Der asiatische Markt ist noch sehr klein

Auf dem asiatischen/ pazifischen Markt gibt es nicht annähernd so viel Aktivität wie in Nordamerika und Europa. Das Rechenzentrums-Outsourcing belief sich 2011 in der Region auf 10 Milliarden Dollar, während das Web-Hosting und Co-Location nur 2,5 Milliarden Dollar ausmachten. Die Nutzung von Public Cloud Services in Japan lag bei 9,8 Prozent und in den restlichen Teilen der Region bei 3 Prozent.

Weitere Informationen sind im Gartner Bericht “Regional Differences in the Move Toward the Cloud, 2012.” verfügbar.


Bildquelle: http://www.colocationamerica.com

Categories
News

National Geographic verlegt sein Medienarchiv in die Public Cloud

Die National Geographic Society wird ihr riesiges Archiv von unstrukturierten Multimediadaten in Zukunft im Cloud Storage von Nirvanix speichern.

Nach Angaben der Organisation sind das Aufrüsten mit Speicher und die Datenmigration zu teuer und unhandlich geworden. Die Gesellschaft erwartet mit dem Wechsel in die Public Cloud Einsparungen im sechsstelligen Bereich. Das gesamte Archiv des National Geographic beläuft sich derzeit auf Datenmengen in der Größenordnung von 100 TB. Dabei gehen die Verantwortlichen davon aus, dass sich die Daten in naher Zukunft auf der Petabyte-Ebene bewegen werden.

Erste Tests haben bereits ergeben, dass die Upload Geschwindigkeiten in die Cloud mit denen der aktuellen on-Premise Lösung zu vergleichen sind.

Der National Geographic sieht in der Nutzung von Cloud Services zudem bessere Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit weltweit agierenden Videoeditoren und die Chance eigene Informationen und Inhalte online zu verkaufen.


Bildquelle: http://nationalgeographic.com